Lernwerkstatt Mathematik
Idee und Verwirklichung
Schon vor einigen Jahren entstand die Idee, eine Lernwerkstatt in unserer Schule einzurichten.
Viele Fortbildungen und Besuche in anderen Schulen z.B. der GS Teisnach, der Loschke-Schule in Erlangen, der Laborschule in Bielefeld, der GS Loiching ..... ließen die Idee konkretere Gestalt
annehmen.
Nachdem ein Konzept entworfen war und wir uns auf einen Beginn mit Mathematik geeinigt hatten musste zunächst ein geeigneter Raum gefunden und die Finanzierungsfrage geklärt werden.
In einem Klassenzimmer im Keller begannen wir mit leeren Regalen und speziell ausgesuchten Arbeitstischen, die wir in Weiden in einer Behin-dertenwerkstatt fertigen ließen. In mühsamer und
zeitraubender Klein-arbeit entwickelten die Lehrer und Lehrerinnen die ersten Lernmaterialien zum Mathematikunterricht.
Ein räumlicher Engpass durch hinzukommende Klassen zwang uns zweimal, alles abzubauen und umzuziehen.
Das endgültige "Domizil" befindet sich nun in einem Klassenzimmer, das nicht mehr gebraucht wird. Unsere schöne helle
Aula mit weiteren Sitzmöglichkeiten wird auch noch zum Arbeiten genutzt. Für die kindgerechte und ansprechende Ausgestaltung des Raumes opferten viele Menschen (Hausmeister, Handarbeitskräfte,
Lehrer/-innen, Schreiner, Eltern ...) ihre Freizeit.
Durch die großzügige finanzielle Unterstützung durch den Förderverein der Schule konnten wir viele Materialien z.T. aus der Montessori-Pädagogik anschaffen.
Durch die Anstellung einer pädagogischen Kraft durch den Förderverein wurde eine zusätzliche großartige Fördermöglichkeit der Kinder geschaffen.
Frau Angelika Seilbeck aus Wiesent, die durch ihre Montessori-Ausbildung mit vielen Materialien und Arbeitsweisen vertraut ist, kommt regelmäßig einmal in der Woche. Sie unterstützt die Lehrer/-innen, indem sie mit kleinen Gruppen aus allen Jahrgangsstufen Differenzierungsaufgaben in der Lernwerkstatt übernimmt.
Materialien
In unserer Lernwerkstatt befinden sich weit über 200 Lernspiele für alle Bereiche der Mathematik sowie zur Förderung der Konzentration und Wahrnehmung.
Geometrische Körper
Quader, Kubus, Pyramide (drei- und vierseitig) Kugel, Zylinder u.v.m. können mit diesem Material untersucht werden. Die dazugehörige Karte mit Netz, Grundriss und weiteren Eigenschaften muss zugeordnet werden. Wie bei fast allen Lernspielen können die Kinder sich hier selbst kontrollieren.
Das farbige Perlenmaterial
Mit diesem äußerst vielfältig einsetzbaren Material kann der Zahlenraum bis zur Million erarbeitet werden. An die jeweilige Kette muss das Kind Pfeile anlegen. Dabei wird bereits in den ersten Jahrgangsstufen die Quadrat- und Kubikzahl optisch und „begreifbar“ dargestellt.